Das Grundsätzliche

Kinder und Jugendliche, die intensiv Sport treiben, unterliegen oft einem zunehmenden Druck, wenn Schule und mehrmaliges Training pro Woche nur noch schwer zu bewältigen sind. Nicht selten leidet entweder die schulische Leistung oder auch die sportliche Entwicklung darunter.

Wir versuchen in den Sportarten Volleyball und Leichtathletik diese Situation ein wenig zu entschärfen, indem wir für Talente der beiden Sportarten und auch anderen Sportbereichen ein Trainingsangebot schaffen, welches die Vereinsarbeit ergänzt und dabei die schulischen Belange besonders im Blick behält.

Durch Trainingseinheiten in der Schule erhalten die Kinder direkt vor Ort ein gezieltes Training, welches in enger Bindung auf die schulischen Notwendigkeiten abgestimmt wird. Junge Talente der verschiedenen Klassen eines jeden Jahrgangs werden im Training des Sportzweiges entweder im Leichtathletik- oder Volleyballtraining zusammengeführt und orientiert an den Vorgaben moderner Trainingsansätze auf dem Weg zum Leistungssport schulisch wie sportlich begleitet und gezielt gefördert.

Das Training - Leichtathletik

Das Training erfolgt unter leistungsbezogener Leitung der Trainer Florian Göldner (C-Lizenztrainer und Lehrer am DBG) sowie Regina Freund (B-Lizenz-/ und Stützpunkttrainerin; ebenfalls Lehrerin am DBG) und soll die Arbeit der Vereine als zusätzliche Förderung unterstützen. Das Training ist in zwei Altersgruppen mit entsprechend unterschiedlichem Schwerpunkt aufgeteilt:

1. „Grundlagen-Athletiktraining“ (Jahrgangsstufen 6-7) - Dienstag

In diesem Grundlagentraining liegt der Schwerpunkt auf einer Sportarten übergreifenden Ausbildung und Förderung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Sie bilden eine entscheidende Grundlage für alle Sportarten und kommen in den Trainingseinheiten der Vereine nicht selten zu kurz. Somit soll hier eine wichtige Basis in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnellig- und Beweglichkeit sowie Koordination geschaffen werden, die das Training in den Vereinen aller Sportarten entscheidend ergänzt.

2. „"Leicht-“ Athletiktraining (Jahrgangsstufen 8-9) - Donnerstag

Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagen-Athletiktrainings werden hier neben allgemeinen konditionellen und koordinativen Trainingseinheiten auch Schwerpunkte auf die Disziplinen des Leichtathletik Mehrkampfs gelegt (Sprint, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf, Hürdensprint).

Die Einheiten finden dienstags und donnerstags unmittelbar nach Schulschluss statt und dauern jeweils ca. 60 Minuten (13.15 – 14.15 Uhr).

Das Training - Volleyball

Das Training der Volleyballer/Innen leitet die erfahrene Volleyballtrainerin und Sportlehrerin Petra Murcak, selbst eine ehemalige Volleyballspielerin beim VTV. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, teilnehmen können alle, die Spaß an der Sportart haben oder sie kennenlernen möchten. So werden in den Übungsstunden die grundlegenden Techniken und Taktiken des Spiels auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus vermittelt.

Die Teilnahme an den Kreismeisterschaften der Schulen im Volleyball oder auch am Training eines heimischen Sportvereins sind langfristige Ziele. Die Trainingszeiten sind Dienstag und Donnerstag jeweils von 13.15-14.15 Uhr in der Großturnhalle am Rassberg.

Die Anmeldung

Grundsätzlich kann zunächst jeder am Sportzweig teilnehmen, der Freude am Volleyball hat oder in anderen Sportarten aktiv ist und bereit ist, etwas für seine sportliche Entwicklung zu tun. Dazu wird zu Schuljahresbeginn abgefragt, wer Interesse hat und sich anmelden möchte.

Im Anschluss daran erhält man alle wichtigen Informationen rund um das Training. Die Teilnahme am Sportzweig wird immer verbindlich für ein Schulhalbjahr festgelegt. Dies ist unbedingt notwendig um eine solide und durchdachte Trainingsplanung zu gewährleisten, innerhalb derer die jeweiligen Themenschwerpunkte aufeinander aufbauen. Nur so kann die Entwicklung der Teilnehmer kontinuierlich vorangetrieben und sinnvoll unterstützt werden.

Nachträgliche Anmeldungen bitte an c.brenner@dbg-neunkirchen.de

Die Ausrüstung

Mit der Unterstützung des Sporthauses "Sport-Schulze" in Siegen-Bürbach sowie der Firma Polygon Vatro steht unseren Talenten ein Ausrüstungspool zur Verfügung, aus dem jederzeit direkt im Geschäft bestellt werden kann.

Die Anschaffung der Ausrüstung beruht auf freiwilliger Basis und stellt lediglich ein Angebot der Schule an die Aktiven dar.

DBG Katalog 2021

...und danach?

Das Training des Sportzweiges wird bis zum Ende der 9. Klasse angeboten.

Die sportliche Schwerpunktsetzung kann in den folgenden Schuljahren zunächst durch verschiedene Ausbildungsmodule fortgesetzt werden. So führt das DBG regelmäßig z.B. die Ausbildung zur Sporthelfer-Lizenz (Vorstufe des Übungsleiterscheins Breitensport) direkt in der Schule durch.

Mit Beginn der Oberstufe kann Sport zudem als schriftliches Klausurfach gewählt und entweder im Grundkurs wie auch im Leistungskurs (Schwerpunkt Volleyball und Leichtathletik) zum Abiturprüfungsfach werden. Auf diese Weise setzt sich die sportliche Schwerpunktsetzung der Schullaufbahn fort und findet ihren Abschluss im Abitur.

Kontakt

Für Fragen und Infos stehen wir gerne zur Verfügung:

Herr Brenner
c.brenner@dbg-neunkirchen.de

 

Stark durch Kooperation

Zur Stützung dieses erfolgreichen Zusammenwirkens sind die beteiligten Vereine bzw. Dachverbände eine offizielle Kooperation mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DFB-Partnerschule) eingegangen.